Burgberg im Allgäu Panorama

Klimaschutz

in der Gemeinde Burgberg i. Allgäu

 

Projekte zum Klimaschutz

Kostenlose & neutrale Energieberatung für Bürger aus Burgberg im Allgäu

Wie kann ich meinen Energieverbrauch senken? Welches Heizsystem bietet sich für mein Haus an? Wie kann ich Solarenergie nutzen? Und welche Förderprogramme gibt es für mein geplantes Projekt?

Antworten auf diese und andere Fragen bekommen die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Burgberg bei der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern und des Energie- und Umweltzentrums Allgäu (eza!) in Sonthofen. Energieberater Clemens Hafner beantwortet jeden 3. Donnerstag im Monat von 12:00 bis 14:00 Uhr im SONTRA (Hindelanger Str. 35, 87527 Sonthofen) alle Fragen rund ums energieeffiziente Bauen und Sanieren sowie den Einsatz erneuerbarer Energien – kompetent und neutral, garantiert ohne Verkaufsabsichten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit einer telefonischen Beratung an jedem 1. Donnerstag im Monat von 12:00 bis 14:00 Uhr. Eine telefonische Anmeldung unter 0831 960286-0 ist erforderlich.

Weitere Infos zu den Energieberatungsangebote von eza! und Verbraucherzentrale unter www.eza-energieberatung.de

Kommunale Wärmeplanung: Informationen zur erfolgten Eignungsprüfung

Eignungsprüfung nach § 14 WPG – Wärmenetz

„(1) Die planungsverantwortliche Stelle untersucht das beplante Gebiet im Rahmen einer Eignungsprüfung auf Teilgebiete, die sich mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht für eine Versorgung durch ein Wärmenetz […] eignen.“

Wenn: „derzeit kein Wärmenetz besteht und keine konkreten Anhaltspunkte für nutzbare Potenziale für Wärme aus erneuerbaren Energien oder unvermeidbarer Abwärme vorliegen, die über ein Wärmenetz nutzbar gemacht werden können; aufgrund der Siedlungsstruktur und des daraus resultierenden voraussichtlichen Wärmebedarfs davon auszugehen ist, dass eine künftige Versorgung des Gebiets oder Teilgebiets über ein Wärmenetz nicht wirtschaftlich sein wird.“

Datengrundlagen:
Wärmenetzverlauf, Siedlungsstrukturen, industrielle Struktur, Wärmeliniendichten (Datensatz vom Land)

In der Eignungsprüfung werden die Gebiete (in Blau) dargestellt, die in den weiteren Phasen der kommunalen Wärmeplanung detailliert  hinsichtlich der Eignung für ein Wärmenetz-, Wasserstoffnetzgebiet oder ein Prüfgebiet analysiert werden. Für die restlichen Gebiete wird das verkürzte Verfahren nach Wärmeplanungsgesetz angewendet. Diese Gebiete werden als Gebiete gekennzeichnet, in denen die Wärmebereitstellung voraussichtlich über dezentrale Wärmeerzeuger erfolgen wird.

Maria Eggensberger

Klimaschutzmanager Blaichach & Burgberg

Herbert Hanser

Telefon: 08321 / 8008-341

E-Mail an Herbert Hanser

Seit Mai 2025 ist Herbert Hanser der neue Klimaschutzmanager der Gemeinde Burgberg. Der gelernte Zimmermann ist Bautechniker und Energieberater und hat langjährige Berufserfahrung im Bereich der Planung von energieeffizienten Gebäuden und ökologisch orientiertem Bauen. Seit über 17 Jahre ist er Bereichsleiter für das Energie- & Umweltzentrum Allgäu. Für die Gemeinden Bad Hindelang und Blaichach ist er zudem seit 2022 als Klimaschutzmanager tätig. Er wohnt in Sonthofen in in einem energetisch saniertem „Effizienzhaus“ und hat schon vor 20 Jahren in eine zentrale Lüftungsanlage und bei allen Außenbauteilen in eine sehr gute  Wärmedämmung investiert. „Heute würden sich viele Menschen freuen, wenn sie nur drei bis vier Ster Brennholz im Jahr für die Beheizung ihres gesamten Hauses inkl. der Warmwassererzeugung benötigen. Durch diese Maßnahmen wurde auch der Wohnkomfort im Gebäude wesentlich erhöht. Zudem erzeugen die PV- Anlagen ca. dreimal sowie Strom als benötigt wird und in Verbindung mit einem Batteriespeicher kommt nur noch ein sehr geringer Anteil aus dem Netz.“ meint Hanser. Sein Fazit: Wer es ernst meint mit dem Klimaschutz, der darf nicht nur reden, sondern auch mit gutem Beispiel vorangehen.